Ruanda findet man im östlichen Zentralafrika vor und es grenzt an Tansania, Uganda, Burundi und die Demokratische Republik Kongo. Ruanda hat seinen Besuchern eine Vielzahl von Eindrücken zu bieten, weshalb es sowohl privat als auch beruflich aufgesucht werden kann. Interessanterweise denken viele Menschen vor der Ruandareise zwar daran, dass sie sich impfen lassen sollten, doch der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung wird dabei recht oft vergessen.
Dabei wird nur die Auslandskrankenversicherung für Ruanda eine Kostenübernahme ermöglichen, wenn man während des Aufenthaltes auf irgendeine Form der medizinischen Hilfe angewiesen sein sollte. Dies betrifft alle ambulanten und stationären Maßnahmen. Dieser Artikel informiert umfassend über die Auslandskrankenversicherung für Ruanda und deren Besonderheiten. Zur Erstellung dieses Artikels haben keine eigenen Tests stattgefunden, sondern es wurden Kundenrezensionen, die Ergebnisse von externen Tests und Vergleichsportalen berücksichtigt.
Auslandskrankenversicherung Ruanda im Vergleich
So werden Auslandskrankenversicherungen für Ruanda getestet
Die Reisedauer
Wenn man gerne eine der Auslandskrankenversicherungen aus dem Test & Vergleich abschließen möchte, muss man selbst sehr genau wissen, wie viele Tage denn damit abgesichert werden sollen. Dafür sollte man beachten, dass die Auslandsversicherungen und deren Versicherungstage sich immer auf die Dauer eines Jahres gesehen beziehen. Somit muss man sich zuvor auch überlegen, wie viele Tage man innerhalb des gesamten Jahres verreisen wird. Hierbei kann man bei den Versicherungsgesellschaften eine Versicherungsdauer von 42 Tagen, 56 Tagen oder 70 Tagen in Anspruch nehmen. Es gibt eine pauschale Regelung, welche für alle Versicherungen vorgegeben ist. Sollte man nun auch noch bis zu einem Jahr oder länger in Runda bleiben, dann muss man eine Langzeit Auslandskrankenversicherung abschließen.
Der verlängerte Versicherungsschutz
Den Faktor des möglichen verlängerten Versicherungsschutzes sollte man sich genau überlegen. Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit den eigenen Versicherungsschutz verlängert in Anspruch nehmen zu können, selbst wenn der Versicherungsschutz eigentlich schon ausgelaufen wäre. Immer wenn man das Ausland besucht, kann es natürlich auch dazu kommen, dass man ins Krankenhaus muss, weil eine stationäre Behandlung notwendig wird. Dann verlängert sich unter Umständen der Aufenthalt in Ruanda und der Versicherungsschutz wäre nicht mehr gültig. Genau dafür wird der verlängerte Versicherungsschutz angeboten.
Mögliche Selbstbeteiligungen
Die normale Auslandkrankenversicherung für die Reise nach Ruanda aus dem Test & Vergleich sollte keinerlei Form der Selbstbeteiligung enthalten, wenn sie bei einem seriösen Versicherungsgeber abgeschlossen worden ist. Die Selbstbeteiligung wird allerdings oftmals erhoben, wenn man eine Langzeit Auslandskrankenversicherung abschließt.
Unterschiedliche Tarifgruppen
Um besser auf die Besonderheiten und Wünsche verschiedener Personengruppen eingehen zu können, werden diese oftmals in Tarifgruppen zusammengefasst. So findet man in diesen Tarifgruppen jedoch auch häufig spezielle Konditionen vor, die sich zugunsten der Versicherungsnehmer auswirken werden. Deshalb wird es sich immer lohnen vor einem Vertragsabschluss zu ermitteln oder nachzufragen, ob man selbst einer dieser Tarifgruppen zugeordnet werden kann. Denn diese fallen je nach Versicherungsgesellschaft auch sehr unterschiedlich aus. Mögliche Varianten wären Senioren, Familien, Singles, Paare oder Gruppenreisende.
Die Kostenübernahme
Der Idealfall wäre es, wenn jede Auslandkrankenversicherung auch alle erdenklichen medizinischen Maßnahmen immer in voller Höhe übernehmen würde. Dem ist leider nicht so, weshalb es erforderlich ist, die eigenen Verträge sehr genau zu lesen. Bei den Versicherungsgesellschaften kommt es gerne zu Unterscheidungen zwischen den Regelleistungen und den Extraleistungen. Die Regelleistungen sind nahezu bei allen gleich, während man die Extraleistungen dazu buchen oder eben in die Verträge mit aufnehmen lassen kann, wenn man ein Interesse daran hat.
Die Extraleistungen beinhalten die medizinischen und zahnmedizinischen Versorgungsmaßnahmen im ambulanten oder stationären Bereich inklusive von Medikamenten oder Verbandsmaterialien. Wenn ein Rücktransport nach Hause empfohlen wird, kann dieser Faktor entweder zu den Regelleistungen oder den Extraleistungen zählen. Weitere mögliche Extraleistungen können aber auch eine Kinderbetreuung vor Ort oder die Unterbringung einer Begleitperson im Krankenhaus sein. Möchte man sich jedoch während des Aufenthaltes in Ruanda eine neue Brille oder einen neuen Zahnersatz kaufen, werden diese Kosten nicht übernommen. Dies gilt auch für Hypnosesitzungen, Therapien oder Schwangerschaftsuntersuchungen.
Die möglichen Vorerkrankungen
Eine Vielzahl von Menschen leidet unter möglichen Vorerkrankungen, die schon vor einer Reise nach Ruanda immer wieder medizinisch behandelt werden müssen. Die meisten Versicherungsgesellschaften werden sich auch danach erkundigen, weil dies der Risikoeinschätzung und Tarifberechnung dient. An dieser Stelle sind wahrheitsgemäße Angaben sehr wichtig. Kommt es während des Besuches von Ruanda zu einer Verschlechterung des eigenen gesundheitlichen Zustandes und es wird eine medizinische Behandlung wegen der Vorerkrankung notwendig, werden die Kosten dafür nur übernommen, wenn die Angaben zuvor richtig gemacht worden sind.
Der Geltungsbereich
Bei jeder der Auslandskrankenversicherungen für Ruanda aus dem Test & Vergleich wird auch immer ein Geltungsbereich vertraglich festgelegt. Denn nicht immer versichert jeder Versicherungsgeber auch wirklich die Reise in alle Länder. Deshalb ist es sinnvoll. Genau zu prüfen, ob in Ruanda der gewünschte Versicherungsschutz gegeben ist, bevor man die eigene Reise antreten wird.
Auslandskrankenversicherung für Ruanda beantragen
Wünscht man sich eine Auslandskrankenversicherung für den Aufenthalt in Ruanda, um wirklich medizinisch versorgt zu werden, ohne die Kosten selbst übernehmen zu müssen, dann kann man die entsprechenden Anträge online oder vor Ort einreichen. Hierbei wäre es optimal, wenn man zuvor ermittelt ob man noch andere Unterlagen für den Antrag benötigen wird, die man vielleicht vor dem Vertragsabschluss auch noch besorgen muss. Beide Varianten der Antragstellung sind mit eigenen Vorteilen und Nachteilen verbunden.
Auslandskrankenversicherung für Ruanda vor Ort beantragen
Wenn man selbst einen persönlichen Ansprechpartner bevorzugt, dann wird es sich immer als besser erweisen, wenn man seine Auslandskrankenversicherung für Ruanda direkt vor Ort mit einem Mitarbeiter der ausgewählten Versicherungsgesellschaft abschließt. Dazu muss man lediglich den Kontakt zur gewünschten Versicherungsgesellschaft suchen und einen Termin vereinbaren. Dieser wird immer innerhalb der regulären Öffnungszeiten stattfinden und in den meisten Fällen wird auch eine Anreise nötig sein. Der Termin selbst gibt dem Versicherungsnehmer dann aber auch die Möglichkeit zu einer eingehenden Beratung und Information über mögliche Regelleistungen, Extraleistungen und Tarife. Hat man sich für einen Vertragsabschluss entschieden, so werden die Unterlagen direkt fertiggestellt und können dann auch mitgenommen werden.
Vorteile:
- Unterlagen kann man direkt mit nach Hause nehmen
- Persönlicher, direkter Kontakt zu einem Mitarbeiter der Versicherung
- Unklarheiten können besprochen und Fragen gestellt werden
Nachteile:
- Anreise ist erforderlich
- Termin muss innerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden
Auslandskrankenversicherung für Ruanda online beantragen
Wer nun hingegen den Antrag für eine der Auslandskrankenversicherungen aus dem Test online stellen möchte, genießt den Vorteil, dass die eigentliche Antragsstellung zu jeder Tageszeit an jedem Wochentag möglich ist, ohne dass irgendwelche Öffnungszeiten beachtet werden müssten. Hierbei muss man sich jedoch auch selbst auf der Webseite der ausgewählten Versicherungsgesellschaft darüber informieren, welche Tarife es gibt und welche Leistungen enthalten sind oder noch zugebucht werden können. Hat man nun alle Formulare ausgefüllt und notwendige Dokumente hochgeladen, wird der Antrag von der Versicherungsgesellschaft bearbeitet und die Unterlagen werden auf dem Postweg versendet, was dann einige Tage dauern kann.
Vorteile:
- Antrag kann an jedem Wochentag zu jeder Uhrzeit gestellt werden
- Öffnungszeiten müssen nicht beachtet werden und es ist auch keine Anreise erforderlich
- Unterlagen werden bequem nach Hause gesendet
Nachteile:
- Unterlagen sind erst später verfügbar, weil sie auf dem Postweg versendet werden
- Mögliche Tarife muss man selbst ermitteln
Fazit
Damit die Reise nach Ruanda nur positive Erinnerungen zurücklässt, sollte man sich bereits davor mit dem Thema der Auslandskrankenversicherung auseinandersetzen. Denn nur den Abschluss eines entsprechenden Vertrages wird auch eine Kostenübernahme ermöglicht, wenn es zu medizinischen Notfällen oder Behandlungen kommen sollte. Wer auf den Abschluss verzichtet, muss alle entstehenden Kosten selbst tragen. Als Auswahl stehen viele mögliche Versicherungsgeber wie die Auslandskrankenversicherungen aus dem Test & Vergleich für Ruanda zur Verfügung. Hierbei ist es am besten, wenn man unterschiedliche Angebote miteinander vergleicht, um die beste Variante für sich selbst ermitteln zu können.