Norwegen ist ein Teil von Skandinavien und besitzt viele Landschaften, welche Besucher anziehen. Möchte man selbst auch gerne nach Norwegen reisen, so muss man einige Vorkehrungen treffen, damit diese Reise ein schönes Erlebnis bleiben wird. So sollte man im Idealfall nicht vergessen, dass es immer sinnvoll ist, vor der Abreise eine Auslandskrankenversicherung für Norwegen abzuschließen. Obwohl Norwegen selbst über staatliche Sozialversicherungen verfügt, in denen auch die Krankenversicherung enthalten ist, wird man als Besucher alle Kosten selbst tragen müssen, wenn man ohne entsprechende eigene Absicherung medizinische Versorgung in Anspruch nehmen möchte. In diesem Artikel über die Auslandskrankenversicherung im Test & Vergleich sind alle relevanten Informationen festgehalten. Diese entstanden durch Kundenmeinungen, Testportale und Vergleichsportale, es wurden aber keine eigenen Tests durchgeführt.
Auslandskrankenversicherung Norwegen im Vergleich
So werden Auslandskrankenversicherungen für Norwegen getestet
Unterschiedliche Tarifgruppen
Bei Versicherungen ist es normal, dass Personen mit ähnlichen Wünschen, Bedürfnissen oder Interessen in Gruppen zusammengefasst werden. Diese Tarifgruppen gehen dann auf diese Besonderheiten ein und bieten entsprechende Leistungen. Deshalb kann es sich lohnen, wenn man selbst herausfindet oder erfragt, ob es möglich ist, in einer diese Tarifgruppen eingeordnet zu werden. Die Versicherungen verwenden dabei oft sehr unterschiedliche Varianten. Einige Möglichkeiten sind die Unterteilungen in Gruppenreisende, Senioren, Familien, Singles oder Paare.
Die Reisedauer
Immer wenn man eine der Auslandskrankenversicherungen aus dem Test & Vergleich für Norwegen abschließen möchte, muss man sich zuerst der Tatsache bewusst werden, dass die versicherten Tage immer auf ein Jahr bezogen sind. Das bedeutet, wer mehr reisen möchte, der müsste auch darauf achten, dass mehr versicherte Tage geboten werden. Je nachdem bei welcher Versicherungsgesellschaft man die Auslandskrankenversicherung dann abschließt, können die Tage dann höher oder niedriger ausfallen. Einige Möglichkeiten sind die Versicherung für 42 Tage, 56 Tage oder 70 Tage. Wer sogar ein Jahr oder länger in Norwegen bleiben möchte, der muss eine Langzeit Auslandskrankenversicherung abschließen.
Die Kostenübernahme
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn die abgeschlossene Auslandskrankenversicherung nun alle möglichen Kosten übernehmen würde. Dabei muss man aber ein wenig aufpassen, denn dem ist nicht immer so. Im ersten Schritt kommt es bei den Versicherungsgebern selbst zur Unterscheidung zwischen den Regelleistungen und Extraleistungen. Die Regelleistungen sind bei den meisten Versicherungen ähnlich. Dabei sind die medizinische Behandlung und die zahnmedizinische Versorgung inklusive Medikamente und Verbänden im ambulanten und stationären Bereich.
Muss ein Rücktransport nach Hause organisiert werden, weil die Ärzte dies für sinnvoll halten, dann kann dies je nach Versicherungsgesellschaft als Regelleistung oder Extraleistung angesehen werden. Zudem kann man im Vertrag auch festhalten, dass man andere Extraleistungen wie eine Kinderbetreuung oder die Unterbringung einer Begleitperson im Krankenhaus in Anspruch nehmen möchte. Es gibt auch Leistungen wie Therapiesitzungen, Schwangerschaftsuntersuchungen, der Kauf einer Brille oder der Kauf von Zahnersatz, bei welchen die Kosten nicht übernommen werden.
Die möglichen Vorerkrankungen
Bei jedem Versicherungsnehmer kann es mögliche Vorerkrankungen geben, die bei einem Versicherungsabschluss auch Beachtung finden, denn die Versicherungsgesellschaften werden die entsprechenden Fragen für die Kostenberechnung stellen. Es ist jedem zu empfehlen nur wahrheitsgemäße Angaben zu machen, um im Notfall auch eine garantierte Kostenübernahme zu erhalten. Sollte es innerhalb des Urlaubes in Norwegen zu einer Verschlechterung des eigenen Zustandes nur wegen dieser Vorerkrankung kommen und man ist auf medizinische Hilfe angewiesen, dann wird die Versicherungsgesellschaft die Kosten nur dann übernommen, wenn sie Kenntnis davon hatte. Außerdem kann man sich selbst auch noch mehr absichern, indem man vor der Reise nach Norwegen einen Arzt aufsucht, um sich die eigene Reisefähigkeit bescheinigen zu lassen.
Der Geltungsbereich
Bei jeder Auslandskrankenversicherung aus dem Test & Vergleich wird man auch einen Geltungsbereich vorfinden, dass bedeutet, es gibt durchaus auch Länder, in denen eine Absicherung nicht möglich ist. Dementsprechend ist immer zu erfragen, ob man die eigene Auslandskrankenversicherung auch im gewünschten Reiseland nutzen kann.
Der verlängerte Versicherungsschutz
In manchen Fällen kann es bei einer Erkrankung auch zu einem stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus kommen. Dadurch kann sich zum einen die Reise selbst verlängern und auch noch die Dauer der versicherten Tage in der Auslandskrankenversicherung überschritten werden. Das kann zu einem Problem werden, wenn es darum geht, wer denn nun die Kosten zu tragen hat. Viele Versicherungen bieten ihren Kunden an dieser Stelle an, dass sie den verlängerten Versicherungsschutz in Anspruch nehmen können, der aber auch nur für Notfälle in Anspruch genommen werden kann.
Mögliche Selbstbeteiligungen
Wer eine Auslandskrankenversicherung bei einer seriösen Versicherungsgesellschaft schließt, muss sich nicht mit der möglichen Selbstbeteiligung auseinandersetzen. Diese kann jedoch dann zum Tragen kommen, wenn man eine Langzeit Auslandskrankenversicherung abschließt, die für ein Jahr oder länger gelten soll.
Auslandskrankenversicherung für Norwegen beantragen
Jeder, der die Auslandskrankenversicherung für Norwegen beantragen möchte, kann seinen Antrag online oder direkt vor Ort einreichen. Bei beiden Varianten genießt der Versicherungsnehmer unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Zusätzlich ist es sinnvoll auch bei beiden Varianten bereits im Vorfeld zu ermitteln, ob noch andere Dokumente für den Antrag eingereicht werden müssen, die man vielleicht noch zusammenstellen oder sogar beantragen muss.
Auslandskrankenversicherung vor Ort beantragen
Der Antrag direkt vor Ort kann erfolgen, wenn man sich mit der Versicherungsgesellschaft der eigenen Wahl in Verbindung setzt und dann erst einmal einen Termin mit einem Mitarbeiter vereinbart. Diesen Termin hingegen kann man ideal nutzen. Denn gerade dann kann man sich wirklich über alle Konditionen und Leistungen informieren lassen, sowie eigen Fragen zu den Tarifen stellen. In den meisten Fällen werden die Unterlagen bei einem erfolgreichen Vertragsabschluss auch sofort erstellt, sodass man diese sofort mit nach Hause nehmen kann.
Vorteile:
- Direkte eingehende Beratung möglich
- Persönlicher Kontakt zu einem Ansprechpartner
- Unterlagen sind sofort verfügbar
Nachteile:
- Anreise ist oft erforderlich
- Termin muss vereinbart werden
- Öffnungszeiten müssen beachtet werden
Auslandskrankenversicherung Online beantragen
Der Onlineantrag bietet dem Versicherungsnehmer zuerst den enormen Vorteil, dass er zu jeder Uhrzeit an jedem Wochentag gestellt werden kann. Man muss einfach nur die Webseite der gewünschten Versicherungsgesellschaft aufsuchen. Nun sollte man sich aber auch in Ruhe alle Angebote, Leistungen, Tarife und Konditionen ansehen, damit man weiß, was man bei der Antragstellung nutzen kann. Danach stellt man den Antrag bequem von zu Hause aus und muss nur noch warten, bis die Unterlagen versendet werden.
Vorteile:
- Antragstellung erfolgt einfach und bequem von zu Hause aus
- Antrag kann an jedem Wochentag zu jeder Uhrzeit gestellt werden
- Öffnungszeiten müssen nicht beachtet werden
- Anreise ist nicht erforderlich
- Terminvereinbarung ist nicht notwendig
Nachteile:
- Unterlagen werden erst später durch die Post versendet
- Man muss sich selbst über Konditionen informieren
Fazit
Eine Reise nach Norwegen sollte man erst dann durchführen, wenn man auch eine entsprechende Auslandskrankenversicherung abgeschlossen hat. Denn die eigene, reguläre Krankenversicherung gilt in Norwegen nicht. Selbst wenn man es sich nicht vorstellen kann, besteht dann die Möglichkeit, dass man erkrankt und auf medizinische Hilfe angewiesen sein wird. In diesem Fall sorgt nur eine Auslandskrankenversicherung für den nötigen Schutz und vor allem für eine Kostenübernahme durch den Versicherungsgeber. Betrachtet man die Auslandskrankenversicherungen im Test & Vergleich für Norwegen näher, dann lassen sich sicherlich einige Unterschiede wahrnehmen. Möchte man für sich selbst die beste Variante ermitteln, sollte man Angebote miteinander vergleichen und genau überlegen, welche Konditionen und Leistungen für einen selbst am wichtigsten sind.